Wasserschäden gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Problemen, mit denen Hausbesitzer konfrontiert werden können.
Ob durch undichte Rohre, defekte Geräte oder eindringendes Wasser – die Folgen reichen von teuren Reparaturen über Schimmelbildung bis hin zu erheblichen Wertverlusten der Immobilie.
Viele Wasserschäden sind jedoch vermeidbar, wenn präventive Maßnahmen ergriffen und potenzielle Risikobereiche regelmäßig überprüft werden.
Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps und Strategien, um das Risiko von Wasserschäden in Ihrem Zuhause deutlich zu reduzieren und Ihr Eigentum langfristig zu schützen.
1. Regelmäßige Inspektion von Rohren und Armaturen
Der erste Schritt zur Prävention ist die regelmäßige Überprüfung aller sichtbaren Rohre und Armaturen in Küche, Bad und Keller. Achten Sie auf Anzeichen von Korrosion, kleine Undichtigkeiten, Feuchtigkeitsflecken oder ungewöhnliche Gerüche.
Insbesondere unter Spülen, hinter Toiletten und an Warmwasserbereitern können sich schleichende Undichtigkeiten entwickeln.
Beheben Sie kleine Probleme sofort, bevor sie zu größeren Schäden führen. Auch die Dichtungen an Wasserhähnen und Duschköpfen sollten regelmäßig auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
2. Wartung von Geräten mit Wasseranschluss
Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke mit Eiswürfelbereitern und Warmwasserbereiter sind häufige Ursachen für Wasserschäden. Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlussschläuche dieser Geräte auf Risse, Brüche oder Blasenbildung.
Ersetzen Sie Gummischläuche alle fünf bis sieben Jahre durch stabilere Edelstahlschläuche. Reinigen Sie Flusensiebe und Abläufe von Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Für Warmwasserbereiter wird eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann empfohlen, um Korrosion im Inneren zu erkennen.
3. Effiziente Abflussrohrreinigung und Vermeidung von Verstopfungen
Verstopfte Abflussrohre sind eine der Hauptursachen für Wasserüberläufe und Rückstaus. Regelmäßige Abflussrohrreinigung ist daher unerlässlich.
Vermeiden Sie es, Fette, Öle, Kaffee und große Essensreste in den Küchenabfluss zu gießen, da diese sich ansammeln und Blockaden verursachen können. Verwenden Sie Haarsiebe in Duschen und Badewannen, um das Eindringen von Haaren zu verhindern.
Gießen Sie regelmäßig heißes Wasser durch die Abflüsse, um kleinere Ablagerungen zu lösen. Bei Anzeichen einer Verlangsamung des Abflusses sollten Sie handeln, bevor es zu einer vollständigen Verstopfung kommt.
4. Schutz vor Frostschäden in den Wintermonaten
In kälteren Klimazonen sind gefrorene und geplatzte Rohre eine häufige Ursache für massive Wasserschäden. Entleeren Sie vor dem ersten Frost alle Außenwasserhähne und Gartenschläuche. Isolieren Sie freiliegende Rohre in unbeheizten Bereichen wie Kellern, Garagen und Außenwänden.
Wenn Sie für längere Zeit verreisen, drehen Sie das Hauptabsperrventil ab und lassen Sie die Wasserleitungen entleeren, um das Risiko vollständig auszuschließen. Eine solche Vorsichtsmaßnahme ist besonders in unbewohnten Immobilien wichtig.
5. Dachrinnen, Fallrohre und Entwässerungssysteme instand halten
Ein effektives Entwässerungssystem rund um Ihr Haus ist entscheidend, um Regenwasser vom Fundament fernzuhalten.
Reinigen Sie Dachrinnen und Fallrohre regelmäßig von Laub, Ästen und Schmutz, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Stellen Sie sicher, dass die Fallrohre das Wasser mindestens 1,5 bis 2 Meter vom Fundament wegleiten.
Überprüfen Sie die Neigung des Bodens um Ihr Haus herum; das Gelände sollte leicht abfallen, um Staunässe in der Nähe der Grundmauern zu verhindern.
6. Kanalsanierung und professionelle Inspektion der Abwasserleitungen
Während Sie sich um sichtbare Rohre kümmern können, liegt ein Großteil Ihres Abwassersystems unter der Erde und ist nicht direkt sichtbar. Hier kann eine regelmäßige Kanalsanierung durch Fachleute von Vorteil sein.
Eine professionelle Kamerainspektion der Abwasserleitungen kann Risse, Brüche, Wurzeleinwüchse oder beginnende Verstopfungen frühzeitig erkennen.
Eine frühzeitige Diagnose und Behebung dieser Probleme, noch bevor es zu einem Rückstau oder einem Untergrundwasserschaden kommt, kann erhebliche Kosten und Unannehmlichkeiten ersparen. Investieren Sie in präventive Überprüfungen, um größere Katastrophen zu vermeiden.